Kevin Costner hat es mit „Yellowstone“
vorgemacht (wenn auch bereits andere Hollywood-Stars wie Nicole Kidman oder
Liev Schreiber die Vorzüge der Arbeit an Streaming-Serien für sich
entdeckt haben), nun zieht auch Hollywood-Schwergewicht Robert De Niro
nach und gibt in der Polit-Thriller-Mini-Serie „Zero Day“ sein
Seriendebüt.
Inhalt:
Nach dem Drogentod seines Sohnes verzichtete US-Präsident George
Mullen (Robert De Niro) auf eine zweite Amtszeit und genießt nun seinen
Ruhestand mit seiner Frau Sheila (Joan Allen), schwimmt morgens eine
Runde im Pool, geht mit dem Hund joggen und lässt sich beim anschließenden
Frühstück von seinem Sekretär mit den neuesten Nachrichten versorgen. Doch mit
der Ruhe ist es vorbei, als ein gewaltiger Cyberangriff für eine Minute das
ganze Land lahmlegt. Während der Strom ausfällt, Züge entgleisen, die
Krankenversorgung kollabiert, Flugzeuge abstürzen und es auf den Straßen zu
Massenkarambolagen kommt, sterben nicht nur über dreitausend Menschen Tausende,
sondern auf allen Handys ploppt die Warnung auf, dass sich dieses Szenario
wiederholen wird. Präsidentin Evelyn Mitchell (Angela Bassett) sieht
sich vor der riesigen Herausforderung, die Drahtzieher dieses kolossalen
Angriffs auf die USA schnellstmöglich zu identifizieren und auszuschalten, um
weiteren Schaden vom Land abzuwehren und natürlich die Verlängerung ihrer
Amtszeit nicht zu gefährden. Sie entschließt sich, eine Sonderkommission mit
beispiellosen Befugnissen zur Aufklärung einzurichten, bei der Mullen den
Vorsitz führen soll. Die ersten Vermutungen deuten natürlich auf Russland hin,
doch sobald Mullen mit seinem Berater Roger Carlson (Jesse Plemons) und
seinem Team tiefer in die Materie eintauchen, deuten die Indizien auf eine Verschwörung
innerhalb des Landes. Welche Rolle dabei die Tech-Milliardärin Monica Kidder (Gaby
Hoffmann), der populistische Fernseh-Moderator Evan Green (Dan Stevens),
der Sprecher des Repräsentantenhauses Richard Dreyer (Matthew Modine)
oder gar Mullens Tochter Alexandra (Lizzy Caplan) spielen, muss Mullen mit
seinem Team von IT-Spezialisten und seiner Stabschefin Valerie Whitesell (Connie
Britton), mit der Mullen vor Jahren eine Affäre hatte, erst mühselig klären.
Dabei läuft ihm nicht nur die Zeit davon, sondern auch sein Verstand hat immer
wieder beunruhigende Aussetzer…
Kritik:
Das Drehbuch, das Eric Newman („True Story“, „Griselda“),
Noah Oppenheim („Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth“, „Jackie:
Die First Lady“) und der Washingtoner New York Times-Korrespondent Michael
Schmidt für diese sechsteilige Mini-Serie entwickelt haben, könnte
aktueller nicht sein. Mit wenigen, aber kraftvollen Bildern demonstriert die
routinierte TV-Regisseurin Lesli Linka Glatter („Twin Peaks“, „Homeland“,
„Emergency Room“), welche katastrophalen Folgen ein groß angelegter
Cyberangriff für das Land hat, wie er Bürger verängstigt, wildeste Verschwörungstheorien
in Gang setzt und Politiker um ihre Macht fürchten lässt. In dieser
Krisensituation wird Ex-Präsident Mullen mit noch nie dagewesenen umfassenden
Rechten zur Aufklärung ausgestattet, die ihn sogar zur Aushebelung der
persönlichen Freiheitsrechte und zu „erweiterten“ Verhörmethoden befugt. „Zero
Day“ macht dabei sehr deutlich, wie schwer es heute ist, die Wahrheit aus
dem Wust an Fake-News, nach persönlichen Bedürfnissen zurechtgebogenen Informationen
und bewusst falsch gelegten Fährten herauszukristallisieren. Nach
vielversprechendem Beginn und dem Auslegen der verschiedenen Spuren und
Verdächtigen gerät „Zero Day“ allerdings zunehmend in konventionelle Fahrwasser,
wobei vor allem der mit 81 Jahren noch sehr fit und präsent wirkende Robert
De Niro („Killers of the Flower Moon“, „The Irishman“) dafür sorgt,
bis zum Ende dranzubleiben. Der Plot präsentiert allzu viele Wege, in die die
Ermittlungen gehen könnten, und auch zu viele beteiligte Personen, die allesamt
recht konturlos bleiben, um die anfängliche Spannung bis zum vorhersehbaren
Finale aufrechtzuerhalten. Dennoch bietet „Zero Day“ anspruchsvolle
Thriller-Unterhaltung mit starken Darstellern und einem hochaktuellen Thema.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen