52 Pick-Up

Da der in den 1960er Jahren brillant Meisterwerke wie die aus „Botschafter der Angst“, „Sieben Tage im Mai“ und „Der Mann, der zweimal lebte“ bestehende Paranoia-Trilogie inszenierende John Frankenheimer in den 1980er Jahren fast unter dem Radar verschwunden war, wurde er für die B-Movie-Schmiede Cannon Films interessant, die die Rechte an Elmore Leonards Roman „52 Pick-Up“ besaßen, der bereits 1984 unter dem Namen „Der Ambassador“ von J. Lee Thompson verfilmt worden war. Für das Remake konnte Frankenheimer sowohl Roy Scheider als auch Ann-Magret für die Hauptrollen verpflichten.

Inhalt:

Seit seiner Rückkehr aus dem Koreakrieg hat es Harry Mitchell (Roy Scheider) zu einem Unternehmer gebracht, der ein lukratives Patent für eine spezielle Metallverarbeitung hält und in seiner Firma über 80 Angestellte beschäftigt. Mit seiner ambitionierten Frau Barbara (Ann-Margret), mit der er seit fast einem Vierteljahrhundert verheiratet ist und die für den Stadtrat kandidiert, lebt er in einem Vorort von Los Angeles in einer Villa mit Pool. Zur Arbeit fährt er gern mit seinem Jaguar-Sportwagen, den er eigenhändig restauriert hat. Damit kurvt er nicht nur lässig durch die Gegend, sondern beeindruckt auch die 22-jährige Cini (Kelly Preston), mit der er seit drei Monaten eine Affäre hat und die ihm nun zum Verhängnis zu werden droht. Als er sich mit seiner Geliebten nämlich in einem Hotel treffen will, wird Harry von drei maskierten Gangstern empfangen, die ihm ein Film mit Szenen seiner Begegnungen mit Cini vorführen und ihn um 105.000 Dollar erpressen. Einerseits will er die politische Karriere seiner Frau nicht gefährden, andererseits folgt er dem Rat seines Anwalts, nicht zu zahlen, weil sich die Erpresser mit der einen Zahlung nicht zufriedengeben würden. Also beichtet Harry seiner Frau den Seitensprung, was sie nicht nur sehr verletzt, sondern weitere Aktionen des Gangstertrios in Gang setzt. So wird Alan (John Glover), der Kopf der Bande, unter einem Vorwand persönlich bei Barbara vorstellig und entwendet dabei die versteckte Pistole und ein Sakko ihres Mannes, um mit einem weiteren Video Harry zur Vernunft zu bringen. Dabei wird Cini mit entblößten Brüsten vor laufender Kamera mit Harrys Pistole erschossen. Harry knickt jedoch nicht ein und sagt den Gangstern den Kampf an, indem er Alan gegen seine Komplizen Leo (Robert Trebor) und Bobby (Clarence Williams III) auszuspielen versucht, wobei ihm Cinis Freundin Doreen (Vanity) wichtige Hinweise liefert…

Kritik:

Elmore Leonard hat bereits die Romanvorlagen bzw. Drehbücher zu Filmen wie „Man nannte ihn Hombre“ (1967), „Valdez“ (1971), „Sinola“ (1972), „Das Gesetz bin ich“ (1974), „Schnappt Shorty“ (1995), „Jackie Brown“ (1997) und „Out of Sight“ (1998) geliefert. An diese Klasse reicht „52 Pick-Up“ nicht heran, doch bietet Frankenheimers Adaption eine unterhaltsame Mischung aus Erpresser- und Rache-Thriller mit einer gehörigen Portion bloßer Brüste und Hintern. Es ist der bei Leonard oft thematisierte Sumpf aus Gier und Verbrechen, Lust und Korruption, Sex und Drogen, der „52 Pick-Up“ seinen Unterhaltungswert verdankt. Das recht schnell eingeführte Erpresser-Video dient dabei nur als Hitchcock-typischer MacGuffin, der die Ereignisse ins Rollen bringt und den erfolgreichen Unternehmer in einen effektiven Racheengel verwandelt, wobei er die niederen Instinkte seiner Peiniger genussvoll gegeneinander ausspielt. Passenderweise ist der Anführer des Erpresser-Trios auch noch Softporno-Hobbyfilmer, was Frankenheimer die Möglichkeit bietet, dem Publikum einen freizügigen Blick auf allerlei entblößte Frauenbrüste zu präsentieren, aber diese farbenfroh in Szene gesetzten Einblicke verdeutlichen natürlich auch den schmuddeligen Sumpf, in denen sich der in die Jahre kommende Anzugträger begeben muss, um den Spieß umdrehen zu können. Dieses Abenteuer bringt aber auch wieder den nötigen Pep in das von hohem Arbeitspensum ausgehöhlte Eheleben von Harry und Barbara, aber es bleibt fraglich, ob das Meistern dieser Herausforderung ausreicht, um verschütt gegangene Gefühle wieder zu reaktivieren. „52 Pick-Up“ ist ein von allen Beteiligten gut gespielter, von Frankenheimer temporeich inszenierter B-Movie-Thriller, der fast an die frühere Klasse des Regisseurs anknüpft.

Kommentare

Beliebte Posts